Herstellung von EMa

Herstellung von EMa

 

EMa steht für EM „aktiviert“ und kann durch Fermentation von EM1® mit Zuckerrohrmelasse selbst hergestellt werden. Weitere gebräuchliche Schreibweisen sind EM-a oder EM aktiv. EMa wird wie EM1 als Bodenhilfsstoff verwendet, findet jedoch auch im Haushalt, Außenbereich oder für Tiere Anwendung. Mit der Herstellung von EMa können selbständig und kostengünstig größere Menge EM produziert werden.

 

setZutaten für die Herstellung von EMa
Die Komponenten, um  EMa herzustellen, sind Wasser, Zuckerrohrmelasse und EM1.
Für einen Liter EMa benötigt man

94% Wasser,
3% Melasse
3% EM1.
EM-Pipes
und einen Fermenter

 

Das bedeutet: aus einem Liter EM1 kann man sich 33l EMa herstellen.
Empfohlen wird zur Herstellung von EMa die Verwendung von Zuckerrohrmelasse
Zuckerrohr ist eine C4 Pflanze, Zuckerrübe eine C3 Pflanze. Die organische Masse von C4 Pflanzen hat einen höheren Energiegehalt. EMa mit Zuckerrohrmelasse wird regelmäßig besser als mit Rübenmelasse.
Zu Beginn sollte, je nach Bedarf,  die richtige Größe des Fermenters gewählt werden. Es eignen sich Flaschen mit Schraubverschluss (0,5 L bis 1,5 L), Kanister (2,5 L, 5L, 10 L, 20 L), Gärbehälter von Fruchtweinen, geschlossene Regenfässer (500 bis 1000 L) oder andere Behälter aus lebensmittelgeeignetem Kunststoff. Der Fermenter ist das wichtigste Werkzeug um hochwertiges EMa herzustellen.   Dieser muss in erster Linie luftdicht und lebensmittelecht sein. D.h. es darf kein Behälter verwendet werden, welcher zuvor für Chemikalien oder ähnliches benutzt wurde.
Zur Verbesserung der Wasserqualität, Optimierung der Lebensbedingungen für die Mikroorganismen und besseren Haltbarkeit des EMa, hat es sich bewährt, während der Fermentation EM-X® Keramik Pipes in den Fermenter zu legen. Die Menge der Pipes richtet sich nach der Größe des Fermenters. (4-6 pro Liter)